
University of Applied Sciences Upper Austria
Masterstudium für Kommunikation, Wissen, MedienHagenberg, Austria
DURATION
4 semesters
LANGUAGES
German
PACE
Full time
APPLICATION DEADLINE
30 Jun 2025
EARLIEST START DATE
Oct 2025
TUITION FEES
EUR 363 / per semester *
STUDY FORMAT
On-Campus
* zuzüglich des ÖH beitrags für studierende aus EU- und EWR-staaten | für studierende aus drittstaaten: 726,72 € pro semester
Key Summary
Introduction
Interdisziplinäres Know-how Für Digitale Medien & Online Kommunikation
Die fortschreitende Digitalisierung fordert von Organisationen innovative Lösungen für neue Problemstellungen. In einer globalen, vernetzten und digitalen Wissensgesellschaft spielen webbasierte Medien, interkulturelle Kompetenz und lebensbegleitendes Lernen eine ebenso wichtige Rolle wie die interne und externe Kommunikation. Deswegen verbindet der interdisziplinäre Master Kommunikation, Wissen, Medien kommunikationswissenschaftliche, pädagogische und psychologische Themen mit Inhalten aus den Bereichen Web-Design, Web-Programmierung und User Experience Design. Das Studium ermöglicht durch sein breites Angebot an Wahlpflichtmodulen eine individuelle Schwerpunktsetzung in den Themenfeldern Kommunikation, Web, Lernen und/oder Organisation und dabei auch eine stärkere Fokussierung auf technische oder sozialwissenschaftliche Bereiche.
Der Stundenplan ist so gestaltet, dass dieses Vollzeit-Studium bei einer flexiblen Arbeitseinteilung berufsermöglichend ist.
Wichtige Fakten
Graduates of this course work at the interface between people, organization and technology. Their combined skills in the areas of analysis, conception, design, technical implementation and evaluation give them access to a wide range of modern professional fields. They are in demand as experts in online Marketing , internal and external communication, e-learning and personnel development, website optimization and user experience. For example, they work as social media managers, e-learning consultants, HR managers, UX designers, web developers, IT consultants, product owners or project managers.
- Organisationsform: Vollzeit
- Akademischer Abschluss: Master of Arts in Social Sciences (MA)
- Aufnahmeverfahren: Bewerbungsgepräch
- Kosten: Informationen zu Studiengebühren und ÖH Beitrag
- Studiendauer: 4 Semester
- Sprache: Deutsch
- ECTS: 120
Admissions
Curriculum
Studienplan
Pflichtmodule
- Brückenmodul (E-Learning: Konzepte und Systeme, Grundlagen der Webentwicklung, User-Centered Design: Grundlagen, Prinzipien und Methoden)
- Mediennutzung und Medienwirkung
- Konzeption und Webprojektmanagement
- Forschungsseminar
- Intercultural Online Collaboration
- Social Web
- Leadership und Human Resources
- Medien- und Kommunikationsmanagement
Seminare, Projekte und Masterarbeit
- Projekt 1
- Projekt 2
- Masterarbeit
- Masterprüfung
Wahlpflichtmodule
- E-Learning und Instructional Design
- User Experience und Informationsvisualisierung
- Hypermedia 1
- Digitalisierung
- Lernarrangements und Lebensbgeleitendes Lernen
- Storytelling und Videoproduktion
- Hypermedia 2
- Innovationsmanagement
- Medienpädagogik
- Mobile App Development
- Online Relations
- Lernende Organisation
- Multi-Disciplinary Design Thinking
Schwerpunkte
- Online Kommunikation und Social Media
- E-Learning und Personalentwicklung
- Webentwicklung und Webdesign
- User Experience und Interaction Design
- Projekt- und Webprojekt-Management
- Organisationsentwicklung
Themen
- Communication: media use and impact, media and communication management, social media Marketing
- Web: Webprojektmanagement, Social Web, Mobile Web Development
- Organisation: Leadership und Human Resources
- Lernen: E-Learning & Instructional Design, Medienpädagogik
- Interdisziplinäre Wahlpflichtfächer: Storytelling und Videoproduktion, Lernarrangements und lebensbegleitendes Lernen, User Experience und Informationsvisualisierung, Digitalisierung, Innovationsmanagement, Lernende Organisation
(Change Management), Multi-Disciplinary Design Thinking usw.
Praxis und Forschung im Studium
Im Rahmen von Projekten arbeiten die Studierenden bereits im
1. und 2. Semester an praxisrelevanten Aufgaben aus der Wirtschaft und Industrie. Im 1. Semester ist zudem ein Forschungsseminar vorgesehen.
Zu den Forschungsthemen dieses Studiengangs zählen
- Digitalisierung im Lern- und Arbeitskontext
- Webbasierte Medien und Online Kommunikation sowie
- Personalized Human Computer Interaction.
Die Forschungsergebnisse fließen in die Lehre ein, Studierende
haben zudem die Chance an Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Der Stundenplan ermöglicht eine Teilzeitbeschäftigung als
Einstieg in die Berufstätigkeit.
Program Tuition Fee
Career Opportunities
Graduates of this course work at the interface between people, organizations and technology. Their combined skills in the areas of analysis, conception, design, technical implementation and evaluation give them access to a wide range of
modern professional fields. They are in demand as experts in online marketing, internal and external communication, e-learning and personnel development, website optimization and user experience. For example, they work as social media managers, e-learning consultants,
HR manager, UX designer, web developer, IT consultant, product owner or project manager.
Good to know
The course organizes an annual, cross-faculty, multi-disciplinary Innovation Week at the Tabakfabrik Linz with companies from business and industry.